Pflegegrad beantragen – so geht es richtig
Stellen Sie den Antrag sofort formlos, sammeln Sie Unterlagen und bereiten Sie die Begutachtung vor. Hier finden Sie eine Vorlage, Checklisten und Hinweise für jeden Schritt.



1) Antrag stellen (formlos reicht zunächst)
Kernpunkt
Ein Satz genügt: Damit sichern Sie den Leistungsbeginn rückwirkend auf den Monat des Antragseingangs. Die Pflegekasse sendet Ihnen Formulare und beauftragt die Begutachtung.
Vorlage: Formloser Antrag
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich Leistungen der Pflegeversicherung. Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieses Antrags und senden Sie mir die erforderlichen Unterlagen zu. Mit freundlichen Grüßen [Name, Anschrift, Versichertennummer]
Tipp
Stellen Sie den Antrag per E‑Mail oder Einschreiben. Notieren Sie Datum/Uhrzeit eines Telefonantrags und bitten Sie um schriftliche Bestätigung.
2) Unterlagen sammeln
Unterlagen sollen den Alltag zeigen: Was gelingt selbst, was nur mit Hilfe, wie oft, wie lange und mit welchem Risiko. Sammeln Sie gezielt Belege statt Papierberge.
Checkliste Unterlagen
Beispiele, die überzeugen
- „Duschen nur mit Hilfe, zweimal wöchentlich“ statt „braucht manchmal Hilfe“
- „Treppensteigen nur mit Stütze, hohes Sturzrisiko“
- „Medikation wird ohne Erinnerung vergessen“
3) Vorbereitung der Begutachtung
Checkliste Terminvorbereitung
Praxisbeispiel
Bei Frau M. wurde die Nachtproblematik erst ernst genommen, als Angehörige ein Sturzprotokoll mit Datum/Uhrzeit führten. Seitdem sind Nachtpflege-Optionen und Tagesstruktur feste Bestandteile der Versorgung.
4) Am Begutachtungstag
Do | Don’t |
---|---|
Typische Alltagssituationen zeigen, nichts beschönigen | „Heute schaffen wir alles allein“ vorspielen |
Hilfsmittel, Barrieren und Risiken benennen | Nur Diagnosen aufzählen |
Bezugsperson schildert Wiederholungen/Häufigkeit | Einmalige Ausnahmen als Regel darstellen |
Es geht nicht um einzelne „Bestleistungen“, sondern um die Regel im Alltag.
5) Bescheid prüfen & Widerspruch
Fällt der Bescheid aus Ihrer Sicht zu niedrig aus, können Sie innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen. Bitten Sie um Übersendung des Gutachtens und begründen Sie den Widerspruch mit konkreten, regelmäßigen Situationen.
Vorlage: Widerspruch (Kurzform)
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lege ich Widerspruch gegen Ihren Bescheid vom [Datum] ein. Bitte übersenden Sie mir das vollständige Gutachten. Begründung in Kürze: - [konkrete, regelmäßige Alltagssituation 1] - [konkrete, regelmäßige Alltagssituation 2] - [relevante Arzt-/Therapieberichte] Mit freundlichen Grüßen [Name, Anschrift, Versichertennummer]
Typische Ergänzungen
- Aktualisierte Arztberichte mit Alltagsbezug
- Pflegetagebuch-Auszüge mit Datum/Uhrzeit
- Dokumentation von Nächten/Verhaltensauffälligkeiten
6) Nach der Bewilligung
Was jetzt wichtig ist
- Beratungseinsätze fristgerecht einplanen
- Budgets prüfen: Pflegegeld/Sachleistungen, Entlastungsbetrag, teilstationär
- Versorgung anpassen, wenn sich der Bedarf ändert
Bildkarten
Fristen & Übersicht
Thema | Orientierung | Hinweis |
---|---|---|
Antrag | formlos sofort | Leistungen ggf. rückwirkend ab Monat des Antragseingangs |
Unterlagen | zeitnah nachreichen | Sorgfältig, aber zielgerichtet |
Widerspruch | 1 Monat nach Zugang | Gutachten anfordern, konkret begründen |
Beratungseinsätze | fristenabhängig je Pflegegrad | Termine kalendarisch planen |
Konkrete Werte können sich ändern. Prüfen Sie aktuelle Vorgaben Ihrer Pflegekasse.