Pflegegrad-Selbsttest
Beantworten Sie die folgenden Fragen zur Alltagsbewältigung. Klicken Sie bei Unklarheiten auf Info hinter der Auswahl und springen Sie direkt zur passenden Erklärung mit Beispielen, Bildern und Tabellen.
Ergebnis
Mobilität im Alltag
Gemeint sind Fortbewegung in der Wohnung, Treppensteigen, Positionswechsel im Bett und Transfers (z. B. vom Bett in den Stuhl). Es geht nicht um Sport, sondern um sichere Alltagsbewegungen.
Beispiele
- Geht sicher ohne Hilfsmittel (keine oder leichte Einschränkungen)
- Benötigt Gehstock/Rollator in Räumen
- Hilfe bei Treppen oder Transfers vom Bett
- Heben/Umsetzen nur mit Unterstützung zweiter Person
Hinweise für die Begutachtung
- Stürze, Unsicherheiten, Gangbild dokumentieren
- Hilfsmittelbedarf und Nutzungshäufigkeit notieren
- Wie oft sind Treppen relevant? Aufzüge?
Beschreibung | Typische Einstufung |
---|---|
Selbstständig, keine Hilfsmittel | 0 Punkte |
Sporadische Hilfe, Hilfsmittel vorhanden | 1–2 Punkte |
Regelmäßige Hilfe, Transfers unsicher | 2–3 Punkte |
Kognitive Orientierung
Hier geht es um zeitliche/örtliche Orientierung, Erinnern und Verstehen. Vergesslichkeit alleine genügt nicht, entscheidend ist die Alltagsrelevanz.
Beispiele
- Merkt Termine nicht, braucht Erinnerungen
- Verläuft sich in bekannten Räumen
- Versteht Anweisungen nur noch teilweise
Hinweise
- Konkrete Situationen notieren (Häufigkeit, Dauer)
- Verwechslungen bei Medikamenten dokumentieren
Merkmal | Indikator |
---|---|
Orientierung | Tag/Nacht, Wohnung, Personen |
Gedächtnis | Termine, Namen, Aufgaben |
Selbstversorgung
Waschen, Ankleiden, Essen/Trinken, Toilettengänge. Entscheidend ist, ob und wie oft Hilfe erforderlich ist.
Beispiele
- Hilfen beim An- und Auskleiden
- Essenszubereitung nicht mehr möglich
- Körperpflege nur mit Anleitung
Hinweise
- Minuten zählen ist nicht nötig, Regelmäßigkeit schon
- Hilfsmittel: Duschhocker, Greifhilfen, Haltegriffe
Umgang mit Behandlungen
Medikamente einnehmen, Wundversorgung, Arzttermine einhalten, Blutzucker messen, Injektionen.
Beispiele
- Medikamente nur mit Erinnerung
- Regelmäßige Unterstützung bei Injektionen
- Verbände werden nicht selbstständig gewechselt
Hinweise
- Medikamentenplan und Dosett nutzen
- Therapieabbrüche dokumentieren
Verhaltensweisen
Nachtunruhe, Weglauftendenz, Aggressivität, Ängste, sozial herausfordernde Situationen. Relevanz entsteht durch Häufigkeit und Betreuungsaufwand.
Beispiele
- Wiederholtes Aufstehen in der Nacht
- Verbale Aggressionen in Pflegesituationen
- Angstzustände in unbekannter Umgebung
Hinweise
- Vorfälle mit Datum/Uhrzeit dokumentieren
- Auslöser und Deeskalation notieren
Alltagsgestaltung
Tagesstruktur, soziale Teilhabe, Hobbys, Versorgung des Haushalts. Ziel ist eine realistische Einschätzung der Selbstständigkeit.
Beispiele
- Tagesstruktur nur mit Hilfe möglich
- Haushaltstätigkeiten nur teilweise machbar
- Soziale Kontakte brechen ohne Unterstützung ab
Hinweise
- Welche Aktivitäten gelingen noch allein?
- Welche müssen regelmäßig übernommen werden?
Bereich | Typische Unterstützung |
---|---|
Haushalt | Einkauf, Kochen, Reinigung |
Soziales | Begleitung, Erinnerung an Termine |